
„Europa muss in der Schule beginnen!“
Dr. Tanja Herrmann, Projektleiterin für die europäische Hochschulallianz FORTHEM an der JGU zu Gast bei "Campus Europa - Der DAAD-Podcast zu den Europäischen Hochschulallianzen"
Dr. Tanja Herrmann, Projektleiterin für die europäische Hochschulallianz FORTHEM an der JGU zu Gast bei "Campus Europa - Der DAAD-Podcast zu den Europäischen Hochschulallianzen"
Im vergangenen Jahr erleuchtete die Kunst von Gutenberg-Alumna Petra Goldmann den Mainzer Zollhafen. Dieses Jahr ist eine ihrer Lichtanstallationen in der Vorweihnachtszeit am Hochhaus der Mainzer Stadtwerke zu sehen.
Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung und die Wochenzeitung „Die Zeit“ küren Prof. Dr. Anja Steinbeck, die an der JGU Jura studierte, promovierte und sich habilitierte, zur „Hochschulmanagerin des Jahres 2020“: Nach Ansicht einer hochkarätig besetzten Jury führt die jetzige Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ihre Institution in herausragender Weise und beweist auch in der Corona-Pandemie besondere Krisen- und Leitungskompetenz.
Für Promovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften ist die am 3. Dezember feierlich eröffnete Graduiertenschule ein mit den jeweiligen Fachkulturen abgestimmtes ergänzendes Angebot. Für Promotionsinteressierte ist ab jetzt die Bewerbung um Exposé-Stipendien möglich.
Im Jahr 2021 feiert die JGU das 75-jährige Jubiläum ihrer Wiedergründung im Mai 1946. In einem vielfältigen Jubiläumsband - für den ab jetzt die Subskription möglich ist - wird ihre Geschichte der vergangenen Jahrzehnte in über 50 Beiträgen als „Universität in der demokratischen Gesellschaft“ gewürdigt.
Das Deutschlandstipendium ist für immer mehr Studierende eine Auszeichnung und Unterstützung für ihren Weg durch ein anspruchsvolles Studium. Aktuell geförderte Studierende und ehemalige Deutschlandstipendiatinnen und Deutschlandstipendiaten haben in einer neu gegründeten Gruppe im Gutenberg-Netzwerk nun die Gelegenheit zum Austausch untereinander und zur Pflege des Kontakt zu ihrer Alma Mater.
Das Biotechnologieunternehmen BioNTech aus Mainz kannten bis vor kurzem nicht viele Menschen. Doch durch den Impfstoffkandidaten BNT162b2, der als Hoffnungsträger in der Bekämpfung der Corona-Pandemie gilt und kurz vor der Zulassung in der Europäischen Union steht, hat sich dies geändert.
Bei der Premiere des Big!Bang!Slam! – dem Science-Slam-Special des Exzellenzclusters PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit science-slam.com – haben fünf Mainzer Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler die Bühne gerockt.
Am 19. November 2020 übernimmt die international renommierte Ethnologin das Amt vom derzeitigen Präsidenten Klaus-Dieter Lehmann.
Das Santander Universities Programm bietet 1500 kostenlose Stipendien unter dem Motto #InvestInYou zur Entwicklung beruflicher Fähigkeiten in den Bereichen Technologie, Führung, Sprachen und weiteren Schlüsselqualifikationen.